Am 19./20.01.2016 war es nach längerer Vorbereitungszeit endlich soweit. Der erste PiT-Projekttag wurde an unserer Schule durchgeführt. Die KAS ist direkt mit zwei Teams an den Start gegangen.
Folgende Klassen nehmen teil: 7a, 7e
Was ist PiT? Hören Sie hierzu unseren Audio-Beitrag
(von links nach rechts: Lena Stey (Jugendhilfe), Stefan Metzler, Alexander Schmidt, Mario Hoerl (Polizei), Birgitta Wingenfeld, Kathrin Hau)
auf dem Bild fehlt: Ann-Kathrin Michel (Jugendhilfe)
Thema des zweiten PiT-Projekttages:
- Konflikteinstieg
- Die Bedeutung von Distanzzonen
Eindrücke Projekttag 2, Klasse 7
Thema des ersten PiT-Projekttages:
- Erarbeiten von Verhaltensregeln
- Was ist Gewalt?
Eindrücke Projekttag 1, Klasse 7, 20.01.2016
Informationen zu PiT
PiT-Hessen ist ein institutionsübergreifendes Gewaltpräventionskonzept, das die dauerhafte Kooperation von Schule, Polizei und Jugendhilfe zur Grundlage seines Handelns macht. Das Programm verfolgt unter anderem das Ziel, Schülerinnen und Schülern Handlungsalternativen in gewaltbesetzten Situationen im öffentlichen Raum zu vermitteln und befasst sich dabei mit psychischer, physischer und struktureller Gewalt.
Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen sieben und acht allgemeinbildender Schulen. Ein Kerngedanke von PiT-Hessen ist auch, die Bedeutung der Gewaltprävention in den beteiligten Institutionen stärker herauszustellen und das Schulklima positiv zu beeinflussen.
Das PiT-Team (das aus mindestens einer Vollzugsbeamtin/einem Vollzugsbeamten, einer Mitarbeiterin der Jugendhilfe und zwei Lehrkräften besteht) kooperiert über einen längeren Zeitraum (mindestens 5 Jahre) eng und systematisch miteinander. Die Teams werden vor ihrem Einsatz aus- und danach stetig fortgebildet.