Selbst gesteuertes Lernen -> SegeLn | ![]() |
Was ist der Inhalt des SegeL-Unterrichts:
- Erlernen der Kompetenzen, die die Schüler zum selbständigen Lernen und Arbeiten benötigen:
- Arbeits- und Zeitmanagement, Selbsteinschätzung und Selbstkontrolle, Ordner- und Heftführung, Umgang mit Arbeitsmaterialien, Teamarbeit ….
- Gezielte Förderung schwacher und das Fordern starker Schülerinnen und Schüler durch differenziertes Arbeiten mit Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch.
Was soll mit dieser veränderten Unterrichtsform erreicht werden:
- Die Differenzierung soll in den Hauptfächern stärker zur Förderung schwacher, aber auch starker Schüler genutzt werden.
- Die Kompetenzen zum selbständigen Arbeiten sollen frühzeitig erlernt und gestärkt werden, um diese nicht nur in den Hauptfächern, sondern in allen Fächern nutzen und einsetzen zu können.
- Durch selbständiges Arbeiten werden nicht nur weitere Differenzierungen im Unterricht möglich, sondern es hilft den Schülern zudem in der häuslichen Arbeit und der Unterrichtsvorbereitung.
Wie unterscheidet sich der SegeL-Unterricht vom sonstigen Unterricht?
- Die Schüler erhalten in den Hauptfächern Arbeitsblätter mit Aufgaben unterschiedlicher Leistungsstufen, sogenannten Checklisten, und lernen, sich aus diesen Aufgaben einen Arbeitsplan, ihren SegeLfahrplan, nach ihren Fähigkeiten zusammenzustellen.
- Die Schüler arbeiten nach ihrem Arbeitstempo und ihrer individuellen Aufgabenwahl ihre Checkliste eigenständig ab, indem sie die Zeit und das benötigte Material organisieren.
- Die Schüler führen eine Selbstkontrolle und Zeitkontrollen durch und lernen so, ihre Fähigkeiten besser einzuschätzen und zu planen.
Woher kommen die SegeL-Stunden und wie werden die Leistungen bewertet?
Die drei Hauptfächer geben jeweils eine Stunde in das SegeLn ab. Daher fließt die geleistete Arbeit und deren Bewertung anteilig in die Noten der Hauptfächer mit ein.